Archiv

25.03.2025 Photovoltaik-Anlagen: Kein steuerlicher Abzug wegen Steuerbefreiung?

Die zwangsweise Steuerfreistellung der Erträge aus Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) seit 2022 hat nicht nur positive Auswirkungen. Denn grundsätzlich entfällt dort, wo Einkünfte nicht mehr zu versteuern sind, auch die Möglichkeit, Kosten steuerlich geltend zu machen. Das zeigt jetzt ein Gerichtsurteil, auf welches der Zentralverband Haus & Grund Deutschland aufmerksam macht. mehr…


24.03.2025 Solarspitzen-Gesetz

Der Solarboom in Deutschland hat inzwischen ein Problem erzeugt: An sonnigen Sommertagen ist zu viel Strom in Netz, die Strompreise fallen an der Börse in den negativen Bereich. Das erhöht die Kosten für das Gesamte Stromsystem. Ein neues Gesetz soll dem jetzt Abhilfe schaffen. Hier erklären wir, was dieses Gesetz für Eigentümer mit Solaranlage bedeutet. mehr…


21.03.2025 Austausch zur Bezahlbarkeit des Wohnens in NRW: Haus & Grund trifft Mieterbund

Bezahlbares Wohnen liegt in NRW den Verbänden auf Mieter- und Eigentümerseite gleichermaßen am Herzen. So gibt es seit Jahren gute Kontakte zwischen Haus & Grund Rheinland Westfalen und dem Deutschen Mieterbund NRW. Jetzt haben sich die Verbandsspitzen zu einem fachlichen Austausch getroffen, bei dem die statistische Erfassung von Mieten einen Schwerpunkt bildete. mehr…


20.03.2025 DIN-Pläne stoppen: Gebäude-TÜV darf nicht Realität werden

Seit Jahren ringt die Wohnungspolitik in Deutschland darum, wie Wohnen bezahlbar bleiben kann. Dabei ist der Abbau überflüssiger Normen und Vorschriften essentiell. Trotzdem ist jetzt eine neue DIN-Norm für einen Gebäude-TÜV in Planung. Haus & Grund Rheinland Westfalen kritisiert Pläne des Deutschen Instituts für Normierung scharf, weil sie das Wohnen weiter verteuern würden. mehr…


19.03.2025 Wohngebäude in NRW: Baupreis-Anstieg letztes Jahr erneut über Inflationsrate

Es nimmt einfach kein Ende: Auch im letzten Jahr sind die Baupreise für Wohngebäude in NRW wieder stärker gestiegen als die allgemeine Teuerungsrate. Das zeigt die Jahresbilanz der amtlichen Statistik, die jetzt veröffentlicht wurde. Daraus geht auch hervor, welche Gewerke sich besonders deutlich verteuert haben – und welche den Bauherren weniger Sorgen bereiteten. mehr…


18.03.2025 Wärmepumpen in Deutschland viel zu teuer – Politik muss handeln

Nirgendwo sonst in Europa ist die Wärmepumpe in Anschaffung und Betrieb so teuer wie in Deutschland. Das hat verschiedene Gründe, die aus der Welt geschafft werden sollten, wenn die Energiewende im Gebäudesektor vorankommen soll. So müssen etwa die Hersteller für Preistransparenz sorgen. Aber auch für die Politik gibt es Handlungsbedarf, betont Haus & Grund. mehr…


17.03.2025 Schadensersatz vom Gewerbemieter: Verjährungsfrist vertraglich verlängerbar?

Ob Wohnraum oder Gewerberaum: Am Ende des Mietverhältnisses gibt der Mieter die Mietsache an den Vermieter zurück und dieser kann prüfen, ob Beschädigungen vorliegen. Dann hat der vermietende Eigentümer ein halbes Jahr Zeit, Schadensersatz geltend zu machen. Aber lässt sich diese Frist womöglich durch eine Klausel im Vertrag verlängern? Dazu gibt es jetzt ein Gerichtsurteil. mehr…


14.03.2025 Verkäufer beauftragt Makler: Kann Käufer das Maklerhonorar komplett übernehmen?

Es gilt das Bestellerprinzip: Wer den Makler mit dem Verkauf von Einfamilienhaus oder Wohnung beauftragt, bezahlt ihn auch. Maximal zur Hälfte kann die andere Partei des Geschäfts an den Maklerkosten beteiligt werden. Der Bundesgerichtshof (BGH) musste nun entscheiden, ob sich dieser Grundsatz durch eine Vereinbarung zwischen Makler und Nicht-Auftraggeber umgehen lässt. mehr…


13.03.2025 NRW experimentiert mit digitalem Gebäuderessourcenpass

In den letzten Jahren ist den CO2-Emissionen, die beim Betrieb von Gebäuden entstehen, viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Die Debatte um das sogenannte Heizungsgesetz war Teil dessen. Bedeutsam ist allerdings auch der CO2-Fußabdruck, den ein Gebäude über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg aufweist. NRW testet jetzt, wie sich dieser praktikabel messen lässt. mehr…


12.03.2025 Polizei bricht Haustür auf: Wie kommen Eigentümer an Entschädigung?

Wenn die Ordnungshüter Tatverdächtige verfolgen, dann können sie nicht immer zimperlich vorgehen. Es liegt schließlich im Interesse der Allgemeinheit, dass die Kriminellen gefasst werden können. Wenn dabei Schäden an Gebäuden verursacht werden, stellt sich für die Eigentümer die Frage nach einer Entschädigung durch das Land. Dazu gibt es jetzt ein interessantes Urteil. mehr…


11.03.2025 Tragende Wände entfernt: Muss der Verkäufer ungefragt darauf hinweisen?

Immer wieder streiten Käufer und Verkäufer von Bestandsimmobilien nach dem Verkauf über Mängel am Gebäude, die bei der Besichtigung nicht sichtbar waren. Wenn der Verkäufer nicht darauf aufmerksam gemacht hat, kann das eine arglistige Täuschung darstellen und eine Rückabwicklung des Verkaufs rechtfertigen. Das zeigt jetzt auch ein besonders krasser Fall aus Rheinland-Pfalz. mehr…


10.03.2025 Ehefrau vom Eigentümer beauftragt Makler: Was bedeutet das für die Provision?

Nicht selten wird ein Hausverkauf durch einen Makler vermittelt, der sowohl vom Käufer, als auch vom Verkäufer beauftragt worden ist. In diesem Fall muss der Makler sich von beiden Seiten die gleiche Provision zusichern lassen, sonst wird der Maklervertrag unwirksam. Aber gilt das auch, wenn ein Dritter den Makler beauftragt, etwa die Ehefrau des Eigentümers? mehr…


06.03.2025 Vermietete Eigentumswohnung: Wann ist die Erhaltungsrücklage steuerlich absetzbar?

Lassen sich die Zahlungen in die Erhaltungsrücklage der Eigentümergemeinschaft direkt als Werbungskosten von der Steuer absetzen, wenn man die Wohnung vermietet hat? Seit der WEG-Reform von 2020 lag der Gedanke nicht fern, schließlich kommt man an das Geld seither nicht mehr dran. Doch der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt höchstrichterlich dagegen entschieden. mehr…


05.03.2025 Höhere Gebühren für hoheitliche Aufgaben der Schornsteinfeger

Noch kurz vor der Bundestagswahl haben Bundesregierung und Bundesrat die Dritte Verordnung zur Änderung der Kehr- und Überprüfungsordnung beschlossen. Die Neuregelung ist am 21. Januar 2025 in Kraft getreten. Wenig überraschend ist, dass damit die Kosten des Wohnens für Eigentümer und deren Mieter steigen, weil diverse Gebühren erhöht wurden. mehr…


04.03.2025 Spielregeln für die Nutzung von E-Bikes im Mietshaus

E-Bikes sind in Deutschland zunehmend beliebt: 2023 machten 2,1 Millionen Verkäufe über 50 Prozent des Fahrradmarkts aus. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen für Mieter und Vermieter in Bezug auf das Laden und Abstellen von E-Bikes. Im Folgenden eine mietrechtliche Einordnung der häufigsten Fragen zu E-Bikes in Wohngebäuden. mehr…


28.02.2025 Wohnungsumwandlung: Blockade durch Erhaltungsverordnung

Es gibt zahlreiche Gründe, ein Mehrfamilienhaus in Wohnungseigentum umzuwandeln – etwa die Aufteilung im Erbfall oder ein Teilverkauf für die Finanzierung eines größeren Vorhabens. Doch immer öfter versuchen Länder und Gemeinden, dies durch Erhaltungsverordnungen und -satzungen zu verhindern. Ein Urteil zeigt jetzt, dass Eigentümer damit schnell ausgebremst werden. mehr…


27.02.2025 Mietminderung: Was Vermieter wissen sollten

Es ist ein typischer Fall von Ärger mit dem Mieter, der schnell teuer werden kann: Eine Mietminderung kann für Vermieter eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn Mieter ihre Rechte bei Mängeln geltend machen. Doch wann ist eine Mietminderung gerechtfertigt, und wie können Vermieter korrekt darauf reagieren? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten. mehr…


26.02.2025 Grundsteuer-Teilerlass bei Mietausfall: Frist nicht versäumen!

Die Grundsteuer ist ein teurer Nebenkostenpunkt, der normalerweise auf den Mieter umgelegt wird. Aber was tun, wenn keine Miete fließt? Vermieter können von ihrer Kommune einen Teil der Grundsteuer erlassen bekommen, wenn sie letztes Jahr unverschuldet erhebliche Mietausfälle hatten. Wer das für 2024 beantragen will, muss zeitnah handeln: Die Frist läuft am 31. März ab. mehr…


25.02.2025 Auszeichnung vorbildlicher Bauten in NRW: Bewerbungen ab sofort möglich

Wer baut, der schafft nicht nur Raum für einen bestimmten Nutzungszweck, sondern gestaltet auch ein Stück unserer Heimat und Kultur mit. Besonders gelungene Projekte werden in NRW als vorbildliche Bauten ausgezeichnet. Bauherren aus NRW können sich jetzt gemeinsam mit ihrem Architekten bewerben. Alle Informationen zur Teilnahme haben wir hier zusammengefasst. mehr…


24.02.2025 Zufahrt über Nachbargrundstück: Vorsicht, rechtliche Falle!

Vorsicht, wenn die Zufahrt zum eigenen Grundstück über das Grundstück des Nachbarn führt: In einem solchen Fall sollte man sehr genau prüfen, ob es wirklich sinnvoll ist, den Nachbarn auf Instandsetzung und Instandhaltung des Zufahrtweges zu verklagen. Das zeigt ein Fall aus Baden-Württemberg, wo eine solche Klage die eigene Garage unbrauchbar gemacht hat. mehr…